FAQ - Häufig gestellte Fragen
FAQ
Ist ein Schwimmteich/Naturpool in meinem Garten realisierbar?
Durch die vielen möglichen Bauweisen ist ein Schwimmteich/Naturpool in nahezu jedem Garten realisierbar. Ich finde die ideale Lösung, ganz nach Ihren Gegebenheiten und Wünschen.
Ich berate Sie gern zu diesem Thema.
Was muss ich beachten, bevor ich einen Schwimmteich/Naturpool plane?
Man unterscheidet fünf Typen. Die Ansprüche an die Klarheit des Wassers, an die Bewegungsfreiheit und den Pflegeaufwand entscheiden, welche Art Schwimmteich/Naturpool für Sie passend ist. Einschränkungen der Planung bilden Gegebenheiten des Grundstückes, z.B. Grundwasser, Felsen oder größere Leitungen. Ein Schwimmteich/Naturpool ist ein Langzeitprodukt.
Wie groß soll oder darf ich meinen Teich bauen?
Das biologische System Schwimmteich/Naturpool funktioniert in allen fünf Typen in jeder beliebigen Größe. Für die Größe ist lediglich Ihr Wunsch nach dem Bewegungsraum und die örtlichen Gegebenheiten ausschlaggebend.
Mit welchen Baukosten muss ich rechnen?
Schwimmteiche/Naturpools „von der Stange“ gibt es nicht. Jede Anlage ist maßgeschneidert. Ich kalkuliere ein auf Ihre Bedürfnisse zugeschnittenes schriftliches und detailliertes Angebot, aus dem die Kosten genau hervorgehen.
Muss ich den Bau behördlich bewilligen lassen?
Erkundigen Sie sich über die gültige Bauordnung Ihres Bundeslandes, ob eine Bewilligung erforderlich ist.
Für welchen Schwimmteich/Naturpool soll ich mich entscheiden?
Entscheidungshilfen bieten die Typenbeschreibung und natürlich meine persönliche Beratung.
Wieviel Pflege/Wartung ist erforderlich?
Ohne Pflege geht es nicht! Das regelmäßige Entfernen von Laub und gegebenenfalls auch Fadenalgen ist Voraussetzung für einen funktionierenden Schwimmteich. Das können Teichbesitzer mit geeigneten Geräten wie Laub- und Algenkäschern problemlos selbst machen. Auch die Wartung der Technik wie Skimmer und Pumpe bereitet nach kurzer fachmännischer Einweisung keine Schwierigkeiten.
Nach oben
Teichberatung bei Teich-Udo
Ich freue mich, dass ich Ihr Interesse wecken konnte, und Sie sich eine individuelle Beratung wünschen. Um mich genau auf Ihre Wünsche vorbereiten zu können, bräuchte ich einige Informationen vorab, z.B. Größe des gewünschten Teiches, Art des Teiches, gewünschter Pflegeaufwand, möglicher Kostenrahmen.
So kann ich mich auf das gemeinsame Gespräch besser vorbereiten.
Mein Aufwand wird inkl. Anfahrt, Beratung und Kostenvoranschlag mit einer Pauschale berechnet:
50 EUR bis 50 km Entfernung, 100 EUR bis 100 km Entfernung. Die Kosten sind vor Ort gegen eine Rechnung zu begleichen.
Kommt es nach der Beratung zu einem Auftrag mit mir, erhalten Sie für die berechnete Pauschale eine Gutschrift in gleicher Höhe, die dann vom Auftragsvolumen abgezogen wird.
Warum berechne ich eine Pauschale?
Auf das Beratungsgespräch bereite ich mich entsprechend vor. Hier fallen also Kosten für die Arbeitszeit und den verbrauchten Kraftstoff an. Während unseres Termins, teile ich mein Fachwissen mit Ihnen. Anschließend wird eine detaillierte Kostenkalkulation und ein individuelles Angebot erstellt.
Rechnen Sie all dies zusammen, fällt Ihnen sicher auf, dass ich mich an dieser Pauschale nicht bereichern will und kann.
Schwimmteich / Naturpool Kategorien
Das Ur-Konzept des Schwimmteiches Typ I - gänzlich ohne Technik - zeigt sich naturnah und bietet sich daher allen Naturbegeisterten, Wochenendhausbesitzern und Gartengenießern als pflegeleichter, mit den Jahren immer stabiler werdender Lebensraum für bereits rar gewordene Arten an.
Wo aus der Umgebung oft Samen, Blütenstaub und dergleichen zufliegen, kann beim Schwimmteich Typ II mittels Oberflächenabsaugung (Skimmer) ein immer blanker Wasserspiegel gewährleistet werden. Die Skimmereinrichtung, die mit einer kleinen, lediglich periodisch laufenden Wasser- oder Luftpumpe betrieben werden kann, sorgt für einen stets blanken Wasserspiegel - frei von Zugeflogenem. Wo Steckdosen fehlen, können Skimmerpumpen auch solar betrieben werden.
Ist ganzjährig eine Sichttiefe über zwei Metern unbedingt erforderlich, wie bei öffentlichen Schwimmteichen, dann sorgen sogenannte mineralisierende Filter in Verbindung mit speziellen Pflanzenbeständen im Schwimmteich Typ III für Sicht bis auf den Grund.
Das Schwimmen mit Frosch und Libelle ist nicht jedermanns Sache. Diese typischen Bewohner findet man im Naturpool nicht, ist sein natürliches Vorbild doch das Fließgewässer. Im Naturpool bewegen energieeffiziente Pumpensysteme das Poolwasser durch Filtermedien. In diesen entstehen auf großen Oberflächen Biofilme, die organische Substanzen unter sauerstoffreichen Bedingungen zerlegen und die freigesetzten Nährstoffe speichern.
Beim Naturpool werden Typ IV und V unterschieden.
Nur wenige Pflanzenarten natürlicher Wasserränder können mit den geringen Nährstoffgehalten des Naturpool-Wassers das Auslangen finden. Ihrer Funktion durch die Filteranlagen weitgehend enthoben, dienen Sie im Naturpool Typ IV vor allem als natürlicher Schmuck; der Typ V kommt gänzlich ohne sie aus. Ein Naturpool ist ganz oder teilweise von einer Pflanzzone, wie sie im Schwimmteich üblich ist, umgeben. Diese ist zwar baulich davon getrennt, wird aber optisch als zugehörig wahrgenommen.